Glühweinfest am 28. Dezember 2023
Das Glühweinfest fand zu ersten mal in der neuen Location statt.
Vierzig Teilnehmer, incl. Gäste der Dolly und der 66iger, hatten einen schönen Tag bei Glühwein von Max und leckerer Erbsensuppe von Jürgen.
Wir haben uns alle an dem neuen Ort sehr wohl gefühlt und insgesamt war das Fest ein voller Erfolg für die Nörgis.
Forellenessen der Kegelgruppe der Nörgis am 21. Januar 2024
Die Kegler der Nörgis und ihre Frauen haben bei Max
am Angelteich in Heuchelheim herrliche Forellen genossen und bei anregenden Gesprächen einen schönen und harmonischen Nachmittag
verbracht. Danke Max für Deine besonderen Mühen!
Heringsessen am 15.Februar 2024
Traditionell haben sich Mitglieder und Gäste der Nörgis
und der Dollys nach Faschingsende zum Heringsessen bei Maria in der Gaststätte "Hellas" getroffen. Das gemütliche Beisammensein
war sehr gut besucht, die Heringe mit Pellkartoffeln haben wieder gut geschmeckt. Der schöne Abend wurde von Ingrid Siguda von
den Dollys mit einem kleinen Programmpunkt aufgelockert.
Dieter Drommershausen
Vatertagsfeier der Nörgis am 09. Mai 2024
Es ist gelungen: Die Vatertagsfeier der Nörgis
fand in diesem Jahr erstmalig im Vereinsheim der Vogelfreunde Wieseck statt. Insgesamt 47 Teilnehmer waren in bester
Stimmung und haben den neuen Veranstaltungsort gut angenommen. Viele Gäste haben erfreulich lange die Vatertagsfeier
genossen. Zwei Mitglieder der Nörgis sind aus Herdorf, Landkreis Altenkirchen im Westerwald, mit dem Fahrrad angeradelt,
eine bemerkenswerte Leistung. Steaks und Würstchen und Beilagen waren wie immer top. Die nächsten Feiern bei den
Vogelfreunden in Wieseck können kommen.
Dieter Drommershausen
Jubiläumsfahrt der Nörgis an den Biggesee am 05. Juni 2024
Die Jubiläumsfahrt führte rund 40 Nörgis mit Partnerinnen
und Partnern am 5. Juni 2024 zur Attendorner Tropfsteinhöhle und an den Biggesee. Erster Höhepunkt der Busreise war das von
unserem Fahrer und Mitglied Guido Hofmann vorbereitete und auf einem Parkplatz kurz vor dem Ziel eingenommene gute Frühstück
mit vielen Komponenten. Danke Guido!
Nach kurzer Fahrt wurde danach Attendorn erreicht. Hier nahmen die meisten Teilnehmer an einer 45-minütigen Führung durch die
Atta-Höhle teil, die als Königin unter den Tropfsteinhöhlen gilt. Unsere Gruppe gelangte mit dem Besuch in das Reich der Fürstin
Atta, die der Hansestadt Attendorn ihren Namen gab. Die Höhle wurde durch Zufall bei Sprengungen durch die Biggetaler Kalkwerke
im Jahr 1907 entdeckt. Die Entstehung der Höhle, die aufgrund ihrer Mannigfaltigkeit und Farbigkeit als eine der größten und
schönsten begehbaren Tropfsteinhöhle Deutschlands gilt, reicht etwa 400 Millionen Jahre zurück.
Das Mittagessen nahmen die Fahrtteilnehmer in ansprechendem Ambiente im Panorama-Restaurant „Schnütgenhof“ ein. Leider konnte
wetterbedingt die großzügige Sonnenterasse mit direktem Blick auf Bigge- und Listersee nicht genutzt werden.
So konnte gut gestärkt die kurze Weiterfahrt zur Anlegestelle „Talbrücke“ angetreten werden, um eine 90-minütige Rundfahrt mit
dem EMS „Westfalen“ - ausschließlich mit Öko-Strom betrieben - auf dem Biggesee zu genießen. Der Biggesee selbst entstand im J
ahre 1956 als begonnen wurde, bei Attendorn eine Staumauer ins Tal der Bigge zu bauen. Als Besonderheit wurde beim Bau die ehemals
eigenständige Listertalsperre als Vorbecken integriert. Heute gehört die Biggetalsperre zu den größten Talsperren in Deutschland.
Die Tagesfahrt fand ihren gemütlichen Abschluss in der „Taverna Syrtaki“ (ehemals „Boxerklub“) bei griechischen Spezialitäten. Den Nörgis hat der Tag gut gefallen.
Dieter Drommershausen
Besichtigung des nationalen Automuseums „The Loh Collection“ am 27. Juni 2024
Eine kleine Gruppe der Nörgis und Gäste haben am
27. Juni das nationale Automuseum „The Loh Collection“ in Dietzhölztal-Ewersbach besichtigt. Diese umfangreiche Autosammlung
des Friedhelm Loh ist in einer großen historischen Industriehalle untergebracht, die an- und umgebaut wurde, sodass das
Gebäude von außen hochmodern aussieht, innen jedoch einen Hauch von Industriegeschichte ausstrahlt. Neben der Sonderausstellung
„Ferrari“ beherbergt das Automuseum rund 150 Exponate von Oldtimern, Rennwagen, Prototypen und berühmten Klassikern; auch zur
Technik- und Designgeschichte des Automobils wird in diesem Museum umfassend informiert.
Die Teilnehmer der Besichtigung waren begeistert. Bei hervorragenden Eisspezialitäten wurden die Eindrücke nochmals Revue passieren lassen.
Dieter Drommershausen
Sommerfest der „Nörgis“ am 29. Juni 2024
Das diesjährige Sommerfest am 29. Juni im Vereinsheim
der Vogelfreunde Wieseck fand leider unter etwas geringerer Beteiligung statt. Bei drückend-schwülem Wetter wurde in
gemütlichen Runden anregende Gespräche geführt und neueste Erlebnisse ausgetauscht. Ganz hervorragend waren wieder die Steaks,
Würstchen und die frischen Salate, wofür der besondere Dank Jürgen, Monika und Norbert gilt. Auch den anderen fleißigen Helfern
sei herzlich gedankt. Kaffee und Kuchen am Nachmittag rundete das schöne Fest harmonisch ab.
Dieter Drommershausen
Dreitagesausflug der Kegelgruppe der Nörgis vom 12. bis 14. Juli nach Oberhof
Es ist schon eine gewisse Tradition der kleinen
Kegelgruppe der Nörgis: In jedem Jahr fahren wir für drei Tage in die nähere Umgebung, um gemeinsam schöne und erlebnisreiche
Stunden zu genießen. Dieses Jahr wurde die Landstadt Oberhof in Thüringen ausgewählt, Wintersportzentrum im Thüringer Wald.
Zunächst aber ging es nach einer Stippvisite rund um die Stiftsruine in Bad Hersfeld weiter nach Merkers, um als ersten
Höhepunkt im dortigen Erlebnisbergwerk in einer etwa 21 Kilometer langen Rundfahrt auf Mannschaftswagen die Salzlagerstätten
zu erkunden, die vor rund 240 Millionen Jahren entstanden sind. Während dieser eindrucksvollen Führung erlebten die
Nörgis-Kegler in einem untertägigen MuseumTechnik zum Anfassen und erfuhren anhand einer Sprengsimulation und eines begleitenden
Kurzfilms wie der Kalibergbau früher war. Als Höhepunkt und mit 800 Meter im zugleich tiefsten Punkt der Bergfahrt konnten wir
in der Kristallgrotte riesige Salzkristalle bestaunen. Im historischen Goldraum wurden wir auf die Spuren des legendären
Reichsbank-Schatzes geführt und im ehemaligen Großbunker, der auch für Konzertveranstaltungen genutzt wird, ist uns eine
pektakuläre Lasershow vorgeführt worden.
In einer urgemütlichen und reizvollen Planwagenfahrt in und um Oberhof haben wir in guter Stimmung mehrere Stationen angefahren
und besichtigt, so unter anderem die Bob- und Rodelbahnen, die Langlaufhalle und die beeindruckenden Sprungschanzen.
Auf der Heimfahrt haben wir uns in Alsfeld verdient ein gutes Eis schmecken lassen. Es war eine sehr schöne Fahrt.
Dieter Drommershausen
Übergabe des Fünfziger-Steins von den „Nörgis“ an die „Weltmeisterlichen“ am Klingelbach im Nizza, 18.09.2024
Mitte September
trafen sich die „Nörgis“ des Jahrgangs 1949/1999 und übergaben ihren Stein an die
Neu-Fünfziger, die „Weltmeisterlichen“ des Jahrgangs 1974/2024.
In den Jahren zwischen 1914 und 1970 haben einzelne Fünfziger-Jahrgangsvereinigungen
in der unmittelbaren Umgebung der Stadt Gießen und überwiegend an Waldränden kleine Anlagen
geschaffen, die Ziel von Wanderungen der Gruppen waren und auch dem geselligen Beisammensein
dienten. In der Mitte der Anlagen sind Steine mit den jeweiligen Jahrgangszahlen errichtet worden,
die seitdem alle 25 Jahre an die nächste Fünfziger-Vereinigung zur weiteren Nutzung und Pflege
übergeben werden.
Bei bestem Wetter trafen sich im „Nizza“ genannten Gebiet am Klingelbach im Rahmen einer
kleinen Zusammenkunft der Jahrgang 1949/1999 (die „Nörgis“) mit dem Jahrgang 1974/2024 (die
„Weltmeisterlichen“) zur feierlichen Übergabe des Steins. Die beiden Vorsitzenden dokumentierten
die „Zeitenwende“ mit Abschluß einer schriftlichen Vereinbarung.
In seiner kurzen Ansprache richtete Karl-Heinz Geisel als Vorsitzender der „Nörgis“ die Bitte an
den Jahrgang 1974/2024, die Tradition fortzusetzen, damit dieser Stein ein Stück des „Fünfzigerlebens“
auch dieses Jahrgangs sein werde. Von den „Nörgis“ werde der Stein auch weiterhin vor Totensonntag
als Treffpunkt zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder genutzt.
Jan-Thomas Löwe versprach als Vorsitzender der „Weltmeisterlichen“, die generationsübergreifende
Vernetzung der Jahrgänge fortzuführen. „Wir fühlen uns geehrt, Euch nachzufolgen und danken für
Euer Vertrauen“. Der frische 50-er Jahrgang möchte nicht nur die neuen Jahrgangszahlen am Stein
ergänzen, sondern auch eine Tafel anbringen, um Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung des
Steins zu erklären.
Zahlreiche Mitglieder der „Nörgis“ und der „Weltmeisterlichen“ sowie eine Vertreterin der „Dollys“
(Frauen-Jahrgang 1949/1999) nahmen an der geselligen Übergabefeier teil.
Dieter Drommershausen, Manuel Heinrich und Jan-Thomas Löwe
Oktoberfest im Vereinsheim der Vogelfreunde Wieseck, 21.09.2024
Das diesjährige Oktoberfest fand am 21. September im
Vereinsheim der Vogelfreunde Wieseck statt und war ein voller Erfolg. Insgesamt 47 Gäste genossen bei geselligem Beisammensein
das herrliche Wetter und die leckeren Haxen oder Fleischkäse und Weißwürste. Alles war lecker! Alles hat gepaßt! Es war bei
guter Stimmung wieder einmal ein gelungener Nachmittag in freier Natur!
Dieter Drommershausen
Besichtigung der Orgelbaufirma Förster & Nicolaus in Lich, 20.11.2024
Eine kleine Gruppe der Nörgis besichtigte am 20. November 2024
die Orgelbaufirma Förster & Nicolaus in Lich und wurde dabei im Rahmen einer Führung durch den Mitarbeiter Danier sachkundig und umfassend
in eine Zeitreise des Orgelbaus und der Firma mitgenommen. Der Betrieb wurde vor über 180 Jahren durch Johann-Georg Förster gegründet.
Seit dieser Zeit werden in Lich die Orgeln mit den gleichen Techniken und Materialien gebaut, restauriert und gewartet (Stimmenwartung).
Für letzteres ist ein gutes, aber nicht unbedingt perfektes Gehör notwendig. Entsprechend der von den Gründerfamilien begonnenen Philosophie
einer zuverlässigen Instrumentenpflege werden heute im Umfang von über 1000 Verträgen eine zuverlässige Reinigung insbesondere der Orgelpfeifen
zugesichert. Diese Arbeiten werden zumeist vor Ort, also in den Kirchen, durchgeführt, weshalb man für diesen Beruf Reisebereitschaft voraussetzt.
Orgelbau ist ein typischer Handwerkerberuf, fast sämtliche Gewerke kommen zum Einsatz, schwerpunktmäßig aber Schreinerei und Schlosserei.
Kirchenorgeln (besser Pfeifenorgeln) gibt es in Kirchen erst seit 1850, vorher waren sie nur in Klöstern, Domen und Kathedralen zu finden.
Nahezu jede Orgel ist ein Unikat, ein „Baudenkmal“, sie werden klanglich dem Raum angepasst hergestellt. Veränderungen sind schwierig:
Einmal gebaut sind sie kaum veränderbar.
Die Teilnehmer waren von der Besichtigung begeistert. Und dann ging es zur Entspannung in die Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior zu guten
Getränken.
Dieter Drommershausen
Gedenkveranstaltung der Nörgis am 22.11.2024
Die Nörgis und die Dollys haben am 22. November im
Rahmen einer kleinen Gedenkfeier am Stein im Nizza am Gießener Klingelbach ihren verstorbenen Mitgliedern gedacht und zu
deren Ehren ein Gesteck niedergelegt.
Anschließend trafen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Kaffeetrinken in dem Restaurant "Schiffenberger Talstation"
in der Möbelstadt Sommerlad.
Dieter Drommershausen
Glühweinfest, 28.12.2024
Das Glühweinfest am 28. Dezember fand bei sonnig-schönem
Winterwetter im Vereinsheim der Vogelfreunde Wieseck statt. Mit 52 Teilnehmern, darunter vielen Gästen und einer Abordnung des
Herren-Jahrgangs 1966/2016, war das Fest überragend gut besucht. Dem guten Glühwein und der leckeren Erbsensuppe wurde gut zugesprochen.
Dieser schöne Erfolg war für die Nörgis ein richtig guter Ausgang des alten Jahres.
Dieter Drommershausen